Diese Funktion ist in den untenstehenden Nutzungskategorien verfügbar.Basic| Confident | Professional| Expert
Attribute
Attribute sind spezifische Elemente oder Notizen, die du einem Sensor zuweisen kannst. Ein Beispiel für einen Bodensensor könnte die Länge des Sensors oder die Parzellennummer sein, in der der Sensor installiert wurde.
Wenn du auf der rechten Seite des Karten-Dashboards einen Standort für den Sensor festlegst, werden die GPS-Koordinaten für die ausgewählte Aktivierung automatisch als Attribut hinzugefügt.
Beziehungen
Beziehungen sind Objekte, die verwendet werden, um Sensoraktivierungen miteinander zu verknüpfen. Angenommen, du hast Bodensensoren für einen bestimmten Baumtyp, zum Beispiel Eichenbäume, eingerichtet. In diesem Fall erstellst du eine Beziehungskategorie "Baumtyp" und ein Metadatenobjekt "Eichenbaum". Jetzt gibst du jeder Sensoraktivierung, die mit dieser Beziehung korreliert, die vorherige Beziehungskategorie und das Metadatenobjekt. Sobald dies erledigt ist, kannst du auf der Startseite unter "Metadaten" das Metadatenobjekt "Eichenbaum" sehen (siehe Abbildung unten).
Wenn du darauf klickst, siehst du alle Sensoren mit Aktivierungen, die mit der von dir festgelegten Beziehung korrelieren.
Bodensensor Handhabung
- Was bedeuten die sichtbaren Markierungen auf dem Schaft des Sensors?
- Was ist der Unterschied zwischen dem Einsatz und der Aktivierung der Sensoren??
- Wie pflege ich die Soil Sensoren richtig?
- In welcher Tiefe und welchem Abstand von der Pflanze sollte ich den Sensor installieren?
- So wird der Sensor eingesetzt
API Dokumentation
- API Dokumentation
- Wie viele Datenpunkte kann ich maximal pro Abruf abrufen?
- Wie kann ich die Daten der Geräteansicht (Entität) abrufen, beginnend mit dem ersten Aktivierungsdatum bis zum aktuellen Datum?
- Werden Entitätsansichten für die Verknüpfung von Daten mit den Geräten (Sensoren) verwendet?
- Was ist die maximale Größenbeschränkung, die von der Time-Series-API bei einer übermittelten Aggregation zurückgegeben wird?