Um ein Datum in einen UTC-Zeitstempel umzuwandeln, können wir verschiedene Lösungen verwenden, wie zum Beispiel eine Programmiersprache wie Python oder das Unix-Befehlszeilentool "date". Ein resultierender Zeitstempel ist die Anzahl der Millisekunden seit der Unix-Epoche. Schau dir unten Code-Schnipsel an.
Python:
import datetime
# create a datetime object with the desired date and time in local time
dt = datetime.datetime(2023, 2, 28, 12, 0, 0)
# convert the datetime object to UTC by replacing the timezone information
utc_dt = dt.replace(tzinfo=datetime.timezone.utc)
# convert the UTC datetime object to a Unix timestamp
timestamp = int(utc_dt.timestamp() * 1000)
Unix-Befehl:
date -u -d "2023-02-28 12:00:00" +%s%3N
Bodensensor Handhabung
- Was bedeuten die sichtbaren Markierungen auf dem Schaft des Sensors?
- Was ist der Unterschied zwischen dem Einsatz und der Aktivierung der Sensoren??
- Wie pflege ich die Soil Sensoren richtig?
- In welcher Tiefe und welchem Abstand von der Pflanze sollte ich den Sensor installieren?
- So wird der Sensor eingesetzt
API Dokumentation
- API Dokumentation
- Wie viele Datenpunkte kann ich maximal pro Abruf abrufen?
- Wie kann ich die Daten der Geräteansicht (Entität) abrufen, beginnend mit dem ersten Aktivierungsdatum bis zum aktuellen Datum?
- Werden Entitätsansichten für die Verknüpfung von Daten mit den Geräten (Sensoren) verwendet?
- Was ist die maximale Größenbeschränkung, die von der Time-Series-API bei einer übermittelten Aggregation zurückgegeben wird?